Tragik

Tragik
Tra|gik ['tra:gɪk], die; -:
schweres, schicksalhaftes, von Trauer und Mitempfinden begleitetes Leid:
die Tragik [seines Lebens, in seinem Leben, dieses Unfalls] lag darin, dass …
Syn.: Unglück.

* * *

Tra|gik 〈f.; -; unz.〉
1. schweres, schicksalhaftes Leid
2. tragische Beschaffenheit, leidbringende Unabwendbarkeit
● die \Tragik dieses Geschehens [<lat. tragicus „tragisch, aus dem Trauerspiel“ <grch. tragikos „tragisch, pathetisch, überschwänglich, der Tragödie eigen“; → Tragödie]

* * *

Tra|gik, die; - [zu tragisch]:
1. schweres, schicksalhaftes, von Trauer u. Mitempfinden begleitetes Leid:
darin lag die T. [seines Lebens, in seinem Leben, dieses Unfalls].
2. (Literaturwiss.) das Tragische (in einer Tragödie).

* * *

Tragik
 
[vergleiche tragisch] die, -, philosophisch-ästhetischer Grundbegriff (Gegenbegriff zu Komik), bezeichnet ein schicksalhaftes, Konflikte, Untergang oder Verderben bringendes, unverdientes Leid, das beim Betrachter Erschütterung und Trauer hervorruft; in der Literatur Gattungsmerkmal der Tragödie, die unterschiedliche Theorien des Tragischen entwickelt hat. So reduziert die moralistische Theorie Tragik auf den Mechanismus von moralischer Schuld und einer ins Maßlose gesteigerten Sühne. Nach der fatalistischen Theorie beruht Tragik im Walten eines unentrinnbaren »tragischen Schicksals«. Die idealistische Theorie sieht das Wesen des Tragischen im »tragischen Konflikt« (z. B. zwischen Individuum und Gesellschaft).
 

* * *

Tra|gik, die; - [zu ↑tragisch]: 1. schweres, schicksalhaftes, von Trauer u. Mitempfinden begleitetes Leid: darin lag die T. [seines Lebens, in seinem Leben, dieses Unfalls]; Er fühlt plötzlich die ungeheure T., die sich da durch die Schuld seines Schweigens zusammengeballt hat (Augsburger Allgemeine 11./12. 2. 78, IV); Es schien einer jener Fälle, deren menschliche T. durch die nüchterne Meldung verdeckt wird (Noack, Prozesse 43); Allmählich blüht unter der behutsamen, kundigen Anleitung des Regisseurs Theater auf, wie man es nicht schöner wünschen kann, vieldeutig und an der Kippe von Komik zur T. (FR 22. 6. 99, 9). 2. (Literaturw.) das Tragische (in einer Tragödie): das Wesen der T. ist seit Aristoteles Gegenstand theoretischer Erörterungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trāgik — Trāgik, s. Tragisch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tragik — (grch.), Gesamtwirkung tragischer Ereignisse und tragischer Kunst; Tragĭker, Dichter von Tragödien (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • tragik — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos IIa, lm M. tragikicy {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} twórca utworu tragicznego {{/stl 7}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}2. {{/stl 12}}{{stl 7}} aktor odtwarzający role bohaterów… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Tragik — Tragisch (griechisch τραγικός) heißt nach Aristoteles ein Ereignis, das zugleich Mitleid (mit dem Betroffenen), eleos, und Furcht (um uns selbst), phobos, erweckt. Es kann allgemein erschütternd bedeuten, in der Literatur bezeichnet es aber die… …   Deutsch Wikipedia

  • tragik — 1. <yun. tragikos> Tragik (faciəvi) rollar ifa edən artist; faciə artisti. H. Ərəblinski Azərbaycanın məşhur tragikidir. 2. 1. «Tragediya»dan sif. Tragik janr. Tragik artist. 2. Faciəli. Tragik mənzərə …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • Tragik — Heimsuchung, Leid, [Schicksals]schlag, Unglück, Verhängnis; (geh.): Prüfung, Unheil, Verderben. * * * Tragik,die:⇨Unglück(1) Tragik→Unglück …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tragik — Tra̲·gik die; ; nur Sg; 1 sehr großes Leid (das durch ein Unglück, einen Schicksalsschlag o.Ä. hervorgerufen wird): die Tragik eines Unfalls 2 Lit; die unabänderliche Notwendigkeit, so zu handeln, dass etwas Fatales geschehen muss: die Tragik… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tragik — die Tragik (Aufbaustufe) etw., das jmds. Schicksal schwer macht, schicksalhaftes Leid Synonym: Unglück Beispiel: Und gerade darin lag die ganze Tragik der Situation …   Extremes Deutsch

  • Tragik der Allmende — (engl. tragedy of the commons), Tragödie des Allgemeinguts, Allmendeklemme oder Allmendeproblematik bezeichnet ein sozialwissenschaftliches Modell, nach dem frei verfügbare, aber begrenzte Ressourcen nicht effizient genutzt werden und durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Tragik der Anti-Allmende — Die Tragik der Anti Allmende (engl. tragedy of the anticommons) beschreibt das Dilemma, bei dem die Vielzahl an Rechteinhabern das Erreichen eines sozial erwünschten Resultats unmöglich macht. Der englische Ausdruck dieses Neologismus wurde vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”